Was ist ein Burn-on?
Lange vor dem Burnout ist das Burn-on da. Oft über Jahre, wenig beachtet und ohne Gegenmaßnahmen. Was das Burn-on ist, reiße ich in diesem Artikel an.
Dies ist meine Expertenkategorie, in der ich unterschiedliche Coachingthemen versammele. Reframing, Resilienz und weitere spannende Inhalte werde ich mit der Zeit hier veröffentlichen. Wenn du ein Thema hast, zu dem du gern etwas von mir lesen möchtest, lasse es mich gern wissen – vielleicht habe ich dazu ohnehin Mitteilungsbedarf oder gar schon einen Artikel in der Pipeline. Viel Freude beim Lesen!
Lange vor dem Burnout ist das Burn-on da. Oft über Jahre, wenig beachtet und ohne Gegenmaßnahmen. Was das Burn-on ist, reiße ich in diesem Artikel an.
Lächeln sieht freundlich aus, erleichtert die Kontaktaufnahme, macht Menschen nahbar. Besonders von Frauen wird häufig verlangt zu lächeln. Ich beschäftige mich mit dem Lächeln als Zeichen von Anpassung und Unterwerfung und finde einige Aspekte gar nicht erfreulich.
In diesem Artikel beschäftige ich mich mit dem Thema Dranbleiben, ein bisschen auch mit dem Anfangen und dem intelligenten Scheitern. Um es zu verdeutlichen, arbeite ich meinen Weg zur Rauchfreiheit ein.
Mein Erfahrungsbericht aus der Style School von Stasia Savasuk: wie ich mir meinen Kleiderschrank zum Freund mache. Kleidung, die mich trägt und stützt, was das für mich tut. Und wie die falschen Menschen ins Spiel kommen, liest du hier.
Ein Ja zu dir ist häufig ein Nein zu anderen. Zehn kurze Beispiele im neunten Artikel der Blogparade in The Content Society.
Habt ihr eine gute Beziehung, dein Körper und du? In diesem kleinen Artikel gebe ich dir 5 Impulse, mit denen du eure Beziehung stärken und verbessern kannst.
Dinge, für die du dankbar bist, zusammenzutragen, fällt dir das leicht? Als ich zum ersten Mal drei Sachen aufschreiben wollte, tat ich mich wirklich schwer. Heute kann ich gar nicht mehr aufhören. Bei 17 habe ich Schluss gemacht. Auf wieviele kommst du?
Im ersten Moment klingt es nicht so sexy, aber es kann richtig gut sein, (zunächst) das zweitbeste Ziel statt des ersten zu verfolgen. Warum, erfährst du im Artikel.
Kennst du den Spruch „Ich bin eine Meisterin, die übt“? Es geht ums Anfangen, um Erwartungen, um Vergleichen. Und ums Tun. Gedanken, die ich mir im Sommer im Schwimmbad machte und mit dir teilen möchte.
Alte Emotionen mit sich herumzuschleppen kann sehr mühsam werden. Besonders wenn sie sich in aktuellen Situationen und Beziehungen Bahn brechen und unseren Blick verstellen. Eine Beschreibung mit Kurzanleitung.