5 Schritte für ein wirksames Reframing
Eine einfache Anleitung für Reframing oder wie du eine scheinbar unerträgliche Situation durch Hinterfragen erträglicher machen kannst.
Dies ist meine Expertenkategorie, in der ich unterschiedliche Coachingthemen versammele. Reframing, Resilienz und weitere spannende Inhalte werde ich mit der Zeit hier veröffentlichen. Wenn du ein Thema hast, zu dem du gern etwas von mir lesen möchtest, lasse es mich gern wissen – vielleicht habe ich dazu ohnehin Mitteilungsbedarf oder gar schon einen Artikel in der Pipeline. Viel Freude beim Lesen!
Eine einfache Anleitung für Reframing oder wie du eine scheinbar unerträgliche Situation durch Hinterfragen erträglicher machen kannst.
Singen ist ein wunderbares Hobby und macht Spaß. Daneben ist es aber auch pure Medizin. Es setzt Endorphine frei, verbessert das Gefühl für den eigenen Körper und für deinen Platz in der Welt. Und es macht resilient, das heißt, es hilft auch über lange Strecken, sich selbst in einer unschönen Umgebung besser zu fühlen.
Werte bestimmen unsere Identität, unser Handeln, unser Miteinander. Ob wir uns wohlfühlen, hängt maßgeblich damit zusammen, wie gut unsere Werte und unsere Ziele übereinstimmen. Eine spielerische Annäherung an Werte ist das Werte-Alphabet, bei dem ich versuche, für jeden Buchstaben mindestens einen Wert zu finden, der mir gefällt.
Viel zu oft werden keine Lösungen, sondern Fehler und Schuldige gesucht. Fingerpointing ist in allen Bereich verbreitet, privat und beruflich. Ich denke darüber nach, woher das kommt und wie es meiner Meinung nach zielführender und für alle Beteiligten lohnender gehen kann.
Kennst du das auch? Du hamsterst in deinem Rad, guckst kaum links und rechts, wirst nie fertig, und am Abend fragst du dich, wo eigentlich die Freude geblieben ist. Ich habe ein paar kleine Ideen für Instant-Lebensfreude zusammengetragen, die wenig Zeit kosten und viel Wirkung haben, auch wenn sie sich unfassbar simpel anhören:
Eine spontane längere Pause machen von zu viel Arbeit kann sinnvoll sein und ist tatsächlich echtes Reframing – Umrahmen im wahrsten Wortsinn. Eine kleine persönliche Geschichte von einem überfordernden Arbeitstag und einem Perspektivenwechsel in der Natur.
FOMO, the Fear Of Missing Out – die Angst, nicht alle Bildungsmöglichkeiten ausgereizt zu haben, etwas zu verpassen, nicht dabei zu sein – darum geht es hir.
Reframing (englisch „frame“ = Rahmen; Reframing = Neu-Rahmen) ist eine Methode aus Psychologie, NLP und Coaching und beschreibt einen Perspektivenwechsel von schwächenden hin zu stärkenden Gedanken. Hier sind meine besten Vorschläge bei Gefühlen, aus denen du mit Reframing wieder herauskommen kannst, anhand von Beispielen erläutert.
Reframing bezeichnet das Um-Rahmen einer Auffassung, eines Glaubenssatzes durch einen Wechsel der Perspektive. Das möchte ich in diesem Artikel an einem Beispiel erläutern.