Zunächst einmal sind Schubladen harmlos, hilfreich und praktisch. Sie können unscheinbar oder auffallend sein, designt, bemalt, groß, klein – eigentlich nichts, was spontan großartige Leidenschaften hervorruft. Trotzdem habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht:
Warum ich Schubladen liebe
Schubladen sind praktisch und hilfreich.
Schubladen helfen, Ordnung zu schaffen.
Kategorisierungen fallen leicht mit Schubladen.
Schubladen erleichtern meist das Wiederfinden ihres Inhalts.
Das Ganze funktioniert mit Dingen wie mit Menschen. Etwas/jemand kommt neu in mein Leben, sei es ein T-Shirt, eine Packung Legos, oder eben ein neuer Mensch. Ich sehe den Neuzugang an, denke kurz darüber nach, bekomme einen Eindruck und sortiere ihn in die Schublade ein, in die er am wahrscheinlichsten gehört.
Bei Dingen ist es relativ unproblematisch, doch auch diese können sich in einer Schublade drängen, nicht mehr zu ihrer Zuordnung passen. Der Inhalt der Schublade verwühlt sich, und ich komme nicht mehr zurecht. So entstehen die berühmt-berüchtigten „Kruschtelschubladen“. Bei uns zuhause gibt es eine Backzutaten- und eine Kohlenhydrateschublade, da kommt es mit Mehl und Zucker zu Irritationen.
Mit Menschen ist es ähnlich. Eine erste Kategorisierung ist wichtig und ermöglichte es zum Beispiel unseren Vorfahren, einen Säbelzahntiger sofort als lebensbedrohlich einzustufen. Auch ohne Höhlenleben schützt uns eine erste Einstufung häufig vor Gefahr, unsere Intuition ist dabei eine große Hilfe.
Ja, und was soll daran nun spannend sein, fragst du dich vielleicht?
Warum ich Schubladen hasse
Manchmal sind Schubladen auch Gräber für Sachen. Etwas, das ich nicht einschätzen kann, verschwindet darin, zu meiner eigenen Sicherheit und für meine innere Ordnung. Weil ich keinen echten Verwendungszweck dafür habe oder weil es in der falschen Kategorie verharrt, kann es da für Jahre vor sich hin liegen.
Wenn die erste Einschätzung und Einordnung nicht mehr überprüft wird, kann es bei Dingen lästig werden, weil es einfach zu viele sind. Wir kaufen neu, weil wir das vorhandene Teil nicht mehr finden.
Bei Menschen jedoch ist es fatal, wenn jemand beim ersten Eindruck einen Fehler gemacht hat und seine Kategorisierung nicht mehr überprüft. Mir selbst ist es auch schon häufig passiert, dass ich aufgrund meiner Körperlänge als stark, selbstsicher, ruhig eingestuft wurde, auch wenn ich mich zu der Zeit überhaupt nicht so fühlte.
Ein individuelles Beispiel
Vor vielen Jahren hatte ich mich erfolgreich für eine Projektarbeit beworben. Zusammen mit neun Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen sollte es am nächsten Tag losgehen. Genau in der Nacht vor dem ersten Projekttag hat sich mein langjähriger Freund von mir getrennt hat. Ich war am Boden zerstört, total verheult, zu nichts zu gebrauchen. Um mir nichts anmerken zu lassen, überschminkte ich mein Elend, so gut es ging, trat nassforsch und vermeintlich witzig auf – und landete in der Schublade mit den nutzlosen Clowns.
Bald ging es mir besser, ich war über die Trennung irgendwann hinweg und realisierte, dass es mir ohne ihn besser ging als vorher mit ihm. Was sich nicht änderte, war das Verhalten der meisten Kollegen im Projekt. Ich war in meinem Bereich sehr qualifiziert, aber nur zwei der anderen sieben Kollegen gingen auf meine Ideen ein. Wenn ein Kollege, der als sachlich und qualifiziert eingestuft war und damit ernst genommen wurde, genau dasselbe sagte wie ich kurz vorher, jubelten die anderen über die exzellenten Vorschläge.
Zum Glück waren die zwei Kollegen, die immer an mich geglaubt hatten, auch durchgehend auf meiner Seite. Weitere Unterstützung kam durch ein psychologisch angeleitetes Seminar im Projekt. Es ging um Selbst- und Fremdwahrnehmung. Ich fragte, was man tun kann, wenn man in der falschen Schublade gelandet ist. Auf Nachfragen der Anleitenden sagte ich, was passiert war, und ein Gespräch mit denen, die mich in der Kasperschublade eingesperrt hatten, war möglich und veränderte vieles.
Schubladen und Verallgemeinerungen
Als Einzelperson in einer Schublade zu landen ist schlimm genug. Leicht wird der betroffene Mensch – Mitschüler, Arbeitskollege, Nachbar – zum Gegenstand umfassender Mobbingszenarien, und es bedarf professioneller Hilfe, die Situation aufzulösen oder die Betroffenen zurück in die seelische Gesundheit zu begleiten.
Wenn ganzen Personengruppen, Völkern, Anhängern bestimmter Religionen oder Meinungen Attribute zugeschrieben werden und sie in den falschen Schubladen landen, entstehen Vorurteile. Vergleichsweise harmlos sind zum Beispiel die vermeintlich fleißigen Deutschen, die steifen Hamburger, die schnodderigen Berliner.
Gefährlich wird es, wenn zugeschriebene Eigenschaften zu Feindseligkeiten und Hetzjagden führen, wie sie zurzeit auch bei Corona-Maßnahmen-Leugnern, bei Geflüchteten, politisch Andersdenkenden in totalitär geführten Ländern zu beobachten sind. Davon berichten Nachrichten und Geschichtsbücher. Dieses Themas nehme ich mich hier nicht an, ich wollte es nur nicht gänzlich ausklammern.
Wie Schubladen meine Freunde bleiben
Der wichtigste Vorteil von Schubladen aller Art ist, wir können sie wieder öffnen und das, was sich darin befindet, noch einmal ansehen und darüber nachdenken.
Die Welt verändert sich, meine Umstände tun es, und – am wichtigsten – ich verändere mich. Ich ändere meinen Geschmack, ich entwickle mich weiter. Vielleicht gebe ich alte Glaubenssätze auf, lerne hinzu. Möglicherweise merke ich, dass ein Mensch, ein Umfeld mir nicht gut tut, aus welchen Gründen auch immer. Oder ich verändere meine Körperform, weil ich viel oder keinen Sport treibe, alles kann passieren. Es kann auch eine Option sein, die jahrzehntelang illusorisch schien, und beim erneuten Ansehen ist sie realistisch!
Dann öffne ich die Schublade, sehe mir das Buch, die Unterhose, das Gesellschaftsspiel, den Menschen an. Ich nehme den Inhalt in die Hand, physisch oder virtuell, prüfe, ob der Gegenstand, der Mensch, an dieser Stelle meines Lebens noch oder jetzt erst recht richtig ist für mich. Oder ich prüfe, ob ich jemandem Unrecht getan habe, ob die vermeintlich oberflächliche Nachbarin nur eine etwas laute Art hat, unter der sie ein ganz wunderbarer Mensch ist, mit dem ich viel gemeinsam habe.
Am besten hilft es, wie ich finde, regelmäßig Inventur zu betreiben, alle äußeren und inneren Schubladen immer wieder zu öffnen, den Inhalt zu schütteln und zu prüfen, ob meine Haltung dazu noch richtig ist, ob mir meine Kategorisierung noch weiterhilft oder ob ich sie überdenken muss.
Und natürlich muss nicht jede Idee, jeder Mensch, jeder Gegenstand in Schubladen liegenbleiben und immer wieder angesehen werden. Wir dürfen uns auch davon befreien.
Übrigens bin ich eine Expertin im Schubladen-Analysieren!
Wenn du Zweifel hast, ob dir das, was du in deinen inneren und äußeren Schubladen aufbewahrst, noch dient, lass uns reden. Buche dir gleich ein kostenloses Info-Gespräch, und wir sehen uns das gemeinsam an!
Liebe Silke, ein toller Artikel, rundum. Super geschrieben, das Thema – sehr wichtig- toll auf den Punkt gebracht. Wie Recht du hast! Wie oft schon hat es sich gelohnt, Menschen noch Mal neu einzusortieren! Manchmal allerdings mache ich die Erfahrung, dass sich mein anfänglichen Bauchgefühl meldet und ich die Umsortieru g wieder rückgängig mache. Aber eine Überprüfung lohnt immer!
Danke dir, liebe Heidrun! Ja, mir war’s auch ein Bedürfnis, ihn zu schreiben, der wollte schon so lange raus. Gerade auch wegen der Erfahrung, dass ich selbst monatelang in einer Schublade eingesperrt war. Und ja, manche Leute gehören einfach wegsortiert, da stimme ich dir zu.
Pingback: Ich bin im Human Design ein Emotionaler Projektor: Was das für mein Business bedeutet
Danke, liebe Barbara-Mira- für die Verlinkung!
Liebe Grüße
Silke
Pingback: Die Geschichte meiner Selbstständigkeit - Teil 1 - Silke Geissen
Liebe Silke, als ich den Titel gesehen habe dachte ich sofort, das ist ein klasse Anfang, könnte ich auch mal nutzen 😉 . Du schreibst im Flow und es macht Spaß zu lesen was du schreibst. Ich hatte heute auch Generalisierungen auf dem Plan, mal sehen, was da heute Nacht draus wird. Jedenfalls bin ich der Ansicht, dass viele Menschen sich gar nicht bewusst darüber sind, was ihr Schubladendenken anrichtet. Somit können wir Blogger und Coaches gar nicht genug dagegen arbeiten! Stay connected! Liebe Grüße Eva
Pingback: Meine 7 Tipps für kleine Lebensfreude-Inseln im stressigen Alltag - Silke Geissen
Liebe Silke, ich schließe mich meinen Vorschreiberinnen an und gehe mal meine Schubladen durchsehen. 😉
Und vielen Dank für’s Zitieren! 🙏
Sehr gern 🙂
Liebe Silke! Wieder mal sehr toll und zum Mitfühlen geschrieben. Danke für diesen Einblick. Die regelmäßige Selbstreflexion ist so wichtig.
Liebe Petra, ja, nicht wahr? Und es schleicht sich so schnell ein, dass alles unverändert liegenbleibt.
Liebe Silke,
richtig Klasse gedacht, das Schubladenthema! Ich mag deine Art zu Schreiben.
So eine geniale Idee mit den Schubladen. Toll geschrieben. Ja, ich fühle mich ab und zu ertappt, selber in Schubladen zu denken. Danke fürs Erinnern!
Herzliche Grüessli
Jeannine
Liebe Silke, wie genial! Vom nutzlosen-Nützlichsein von Schubladen in Bezug auf Erfahrungen und Leben. Ich finde es klasse, dass du auch ein persönliches Beispiel einbringst. Liebe Grüße Nicole
Super geschrieben. Danke für die Reise durch die Schubladen. Ja, man sollte sie viel öfter wieder aufmachen und durchsehen <3
Danke dir für dein schönes Feedback, lieber Veronika <3
Ja, das stimmt. Irgendwann wird’s darin so muffig, wenn etwas Falsches da liegt 🙂
Was für ein genialer Beitrag! Ich konnte so mitfühlen und habe auch meine eigenen Schubladen gleich vor meinem geistigen Auge gehabt.
Danke, liebe Luise, ja ab und zu dürfen wir umsortieren😉
Toll, Luise, ich liebe es, wenn ich etwas Gutes bewirken kann.